Palazzo Trecchi – Eventi Convegni e Meetings
Via Sigismondo Trecchi, 20
26100 Cremona CR, Italien
info[at]medentis.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
Kieferknochenschwund ist ein sehr häufiges Phänomen, das die konventionelle Implantologie verhindert, was erhebliche Auswirkungen hat.
In einigen Fällen handelt es sich um einen echten pathologischen Zustand, der auf ein Trauma, ein Neoplasma oder eine Fehlbildung zurückzuführen ist. Sehr viel häufiger haben wir es jedoch mit einem unvorhersehbaren, unnatürlichen, beschleunigten und zerstörerischen Prozess des zahnlosen Alveolarknochens zu tun, der fast immer mit erheblichen Funktionsstörungen einhergeht.
In allen Fällen, insbesondere wenn es sich um totale Zahnlücken handelt, verursacht das Ereignis ernsthafte ästhetische und ebenso ernsthafte funktionelle Probleme.
Seit vielen Jahren richtet sich die Aufmerksamkeit der Fachleute auf immer extremere und ausgefeiltere Rekonstruktionstechniken, in der Hoffnung, den degenerativen Prozessen, die bei zahnlosen Kiefern auftreten, durch eine Verbesserung der Qualität und Quantität des transplantierten Knochens dauerhaft entgegenwirken zu können.
Die Realität hat sich als weniger wohlwollend erwiesen als erwartet, denn die Langzeitergebnisse der Transplantate sind weitaus ungünstiger als erwartet, vor allem bei den so genannten „degenerativen“ Atrophien, für die es keine offensichtliche Ursache gibt.
Heute veranlassen uns die Literatur und die klinische Erfahrung dazu, vorsichtigere und konservativere Entscheidungen zu treffen und weniger invasive und kostengünstigere Therapien zu bevorzugen. Die Kenntnis der Ursachen eines Misserfolgs ist von grundlegender Bedeutung und bildet die Grundlage für eine m gliche künftige Verbesserung, und was wir heute nicht wie in den 20vergangenen Jahren behandeln, sollte uns zu denken geben.
Aus diesen Überlegungen heraus entstand die Idee einer Fortbildung, die solide anatomische und chirurgische Grundlagen mit einem transparenten Überblick über alle Techniken, die uns begleitet, begeistert und manchmal enttäuscht haben, verbindet.
Die Ergebnisse umfangreicher Fallstudien werden sorgfältig und transparent untersucht und diskutiert, um zu retten, was wertvoll ist, oder zu ersetzen, was nicht wertvoll ist, und so die Fortschritte zu nutzen, die uns die Technologie bei der Behandlung von Kieferatrophien täglich bietet. Der allgemein bildende Teil dient der Vorbereitung auf den Sektionstag im Labor.
Die Vorträge richten sich an erfahrene Implantologen, die gerne ihr Indikations-Spektrum um Zygoma-Implantate erweitern oder vertiefen möchten.. Die Nähe zu erfahrenen HNO-Endoskopikern, plastischen Chirurgen und anderen Spezialisten auf diesem Gebiet wird einen weiteren vertieften kulturellen Austausch über die behandelten Pathologien ermöglichen.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Fortbildung begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen, Dr. Francesco Grecchi
Referent:
DR. FRANCESCO GRECCHI
SPEZIALIST FÜR KIEFER-UND GESICHTSCHIRURGIE AM OSPEDALE GALEAZZI, MAILAND
Kurz-Vita:
Dr. Grecchi ist ein angesehener Chirurg mit Sitz in Mailand – Italien, wo er die Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie am Ospedale Galeazzi leitet. Er hat die „One Step Oral Rehabilitation“ entwickelt, seine eigene Sofortbelastungs-Rekonstruktionstechnik des Oberkiefers, die bei über 150 Patienten erfolgreich durchgeführt wurde.
Er ist ein anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der orthognathen Chirurgie, der malformativen und dysmorphen Chirurgie und der präprothetischen rekonstruktiven Chirurgie.
Dr. Grecchi ist Koordinator der Italienischen Vereinigung für Ektodermale Dysplasie und Autor von über 100 Artikeln, die in den wichtigsten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Er setzt seit 10 Jahren Jochbeinimplantate ein und ist ein führender Ausbilder und wissenschaftlicher Berater.
Seit dem 01.03.2017 ist er Berater der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie am Italienischen Zahninstitut in Mailand. Seit Januar 2002 hat er seine Präsenz bei zahlreichen Konferenzen und Kursen als Referent deutlich erhöht.
Seit März 2021 ist er Chefarzt der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie am Galeazzi Orthopaedic Institute in Mailand.
DONNERSTAG-ABEND, 28.04. AB 19.00 UHR „GET TOGETHER“
THEORIE-KURSPROGRAMM
FREITAG, 29.04.2022 I VON 14.30 BIS 19.30 UHR
14.30 Uhr: Registrierung der Teilnehmer und Einführung Normale Anatomie der Mundhöhle und des Kiefers:
Pathophysiologische Anatomie von Oberkieferzahnlücken:
ab 20.00 Uhr: GALA-DINNER
PRAKTISCHES ÜBUNGSPROGRAMM ZUM SEZIEREN
SAMSTAG, 30.04.2022 I VON 8.00 BIS 19.00 UHR
8.00 Uhr: Identifizierung von Bereichen mit besonderem Gefäß- und Nervenrisiko.
13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
Termin:
Fr./Sa.: 29./30.04.2022 · 2-Tages-Kurs
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Der Kurs umfasst einen wichtigen didaktischen Teil und einen ganzen Tag aktiver Praxis durch Sezieraktivitäten der Teilnehmer im Humanlabor des Palazzo Trecchi in Cremona.
Der Kurs wird in italienischer Sprache gehalten und von einem Dolmetscher simultan in die deutsche Sprache übersetzt.
Fortgeschrittenen Kurs für erfahrene Implantologen, die gerne ihr Indikations-Spektrum um Zygoma-Implantate erweitern oder vertiefen möchten. Der Kurs beinhaltet eine Teilnahmebescheinigung, ein „Get Together“ am Donnerstag-Abend, ein Abendessen am Freitag, 29.04.22 und ein Mittagessen am Samstag, 30.04.22.
Die 13 chirurgischen Sektionsstationen werden mit 13 frischen, gefrorenen Präparaten (ein Präparat für zwei Kursteilnehmer) ausgestattet sein.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie, dass bei gro em Interesse die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung ausschlaggebend ist.
Ein angemeldeter Teilnehmer, der aus verschiedenen Gründen seine Teilnahme stornieren möchte, unterliegt den folgenden Bedingungen:
Die Kosten für die Teilnahme am Kurs betragen € 2.250,– zzgl. gesetzl. MwSt.
Inklusive „Get together“ am Donnerstag-Abend, den 28.04.22
Inklusive GALA-DINNER am Freitag, 29.04.22 ab 20.00 Uhr
Inklusive gemeinsamen Mittagessen am Samstag, 30.04.22
Die Veranstaltung findet nach den aktuellen Corona Regeln statt.
Anreise und Übernachtung liegt in der Verantwortung der Teilnehmer.
Die Kosten trägt der Teilnehmer.
Hotel Empfehlungen unter: www.cremonahotels.it
Online anmelden über die E-Mail Adresse: veranstaltung@medentis.de
Weitere Informationen!
Infos zum download!Allgemeine Teilnahmebedingungen
medentis medical behält sich vor, die Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen, von uns nicht zu vertretenden Gründen (z. B. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung des Referenten) oder Vorbehaltlich der lokalen Inzidenzzahlen bis zu 8 Wochen vor der Veranstaltung abzusagen.
Bereits von Ihnen entrichtete Teilnahmegebühren werden Ihnen selbstverständlich in voller Höhe zurückerstattet. Darüber hinaus ergeben sich keine weiteren Ansprüche gegen medentis medical.
Bitte beachten Sie dies auch für von Ihnen gebuchten Hotelzimmer sowie Flug- oder Bahntickets. Der Ausfall der Veranstaltung wird dem Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt.
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Anmeldeformular zur Bearbeitung meiner Anmeldung erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@medentis.de widerrufen.
Mit der Buchung, stimme ich den Teilnahmebedingungen von medentis medical zu. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.